Zur Unterstützung unseres Ärzteteams suchen wir eine Fachärztin für Radiologie / einen Facharzt für Radiologie

Was wir Ihnen bieten:

ein großzügiges Einstiegsgehalt weit über Kollektivvertrag für eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 36 Stunden sowie 8 Wochen Urlaub
auf Wunsch günstige Wohngelegenheit in Wien (nähe Schönbrunn), ideale Pendlerwohnung
Eine Ausstattung nach dem letzten technischen Stand (RIS, PACS, konventionelles Röntgen, Sonographie, Mammographie, Durchleuchtung, CT)
Großzügige Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung mit individueller Förderung der fachlichen Interessen
Mammaschwerpunkt
Sehr gutes Arbeitsklima
Exzellente work-life-balance

Was wir uns von Ihnen wünschen würden:

Breites Fachwissen im Bereich Radiologie mit Kenntnissen in der CT- und Mammadiagnostik
Mammazertifikat
Praxiserfahrung
Teamfähigkeit

Wir sind auch mit der Bahn von Wien oder Linz aus gut erreichbar, die Fahrt mit dem Zug erfordert von Linz lediglich etwa 25 Minuten bzw. von Wien etwa 40 Minuten, eine Parkmöglichkeit wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Mail an sekretariat@dzam.at oder postalisch an:

Dr. Andreas Stadlbauer – Dr. Gregor Jülg, Agathastr. 15, 3300 Amstetten

Für Auskünfte steht Ihnen gerne Dr. Gregor Jülg unter der Tel. Nr. 07472 64491 zur Verfügung.

Was für einen Termin wünschen Sie?

Herz-CT

herz1X

Koronare Herzkrankheit

Eine koronare Herzerkrankung entsteht, wenn sich die Herzkranzgefäße, die das Herz mit Sauerstoff versorgen, zunehmend verengen.

Dadurch kommt es zu einer Minderdurchblutung und Unterversorgung des Herzmuskels, was zu einem Schmerz im Brustkorb, zu Herzschwäche und im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt führen kann. Ursache für die Verengung der Herzkranzgefäße sind Fett- und Kalkablagerungen an den Gefäß-Innenwänden (Atherosklerose).

Computertomographie der Herzkranzgefäße

Diese CT-Untersuchung ist ein hochmodernes Verfahren, mit dem die Herzkranzgefäße ohne Herzkatheter schmerzfrei und schonend dargestellt wird.

Dazu werden EKG-Elektroden am Oberkörper angebracht, über die Vene wird Ihnen jodhaltiges Kontrastmittel verabreicht.

Der Ct-Scan erfolgt während einer Atemanhaltephase von nur wenigen Sekunden.

Sie befinden sich inklusive der Vorbereitung nur 15 Minuten im Untersuchungsraum.

Bei der Computertomografie der Herzkranzgefäße unterscheidet man zwischen „Calzium Scoring“ und „CT Angiographie der Herzkranzgefäße“.

herz3
3D Vessel View

Calzium Scoring

Verkalkungen der Herzkranzgefäße werden mittels Computertomographie erfasst und quantifiziert.

Diese Untersuchung dauert nur wenige Minuten und wird mit geringer Strahlenbelastung durchgeführt.

 

CT Angiographie der Herzkranzgefäße

Die CT Angiographie wird anschließend an das Calzium Scoring durchgeführt. Durch intravenöse Verabreichung eines Kontrastmittels kann man die Wandbeschaffenheit der Herzkranzgefäße detailliert darstellen und so krankhafte Verengungen der Herzkranzgefäße entweder ausschließen oder aber schon in einem frühen Stadium diagnostizieren. Die Untersuchung findet im Liegen am Computertomographen statt und dauert nur wenige Minuten. Bei Patienten mit einer erhöhten Herzfrequenz kann es notwendig sein, die Herzfrequenz medikamentös zu senken.

Die Einsatzbereiche der Herz CT sind:

  • Ausschluss einer Gefäßeinengung am Herzen
  • Darstellung von Bypassgefäßen
  • Darstellung der Anatomie vor geplanten Herzoperationen
  • Unklare Schmerzen im Brustbereich (Thoraxschmerzen)

Die Untersuchung kann nicht durchgeführt werden bei:

  • Vorhofflimmern
  • Schweren Asthma/COPD
  • Schwerer Kontrastmittelunverträglichkeit
herz2